Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

VIESSMANN – PV-Stromspeicher - Vitocharge VX3

Beschreibung

Mit dem PV-Stromspeicher Vitocharge VX3 verwendest du den Strom deiner Photovoltaik Anlage optimal. Überschüsse werden einfach in deinem Batteriespeicher zwischengespeichert. So kannst du dein Zuhause zu einem Großteil mit eigener Energie versorgen und wirst unabhängig von teuren Stromanbietern. Die Vitocharge bietet dir für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle die passende Lösung. Nicht nur die Größe des Speichers ist variable, die Vitocharge gibt es mit und ohne PV-Wechselrichter, je nach dem ob du bereits eine PV-Anlage in Betrieb hast oder noch nicht. Der alleinige Einsatz des Wechselrichters, also ohne Speicher, ist auch möglich. 

Highlights auf einen Blick

  • Smartes Energie-Management: Nutze PV-Leistung, Ladezustand und Energieüberschuss als Auslöser für wibutler-Regeln. So steuerst du Verbraucher gezielt – z. B. Fußbodenheizung bei hohem PV-Ertrag.
  • Alle Daten im Blick: In der wibutler-App siehst du u. a. PV-Leistung, Ladezustand, Energieüberschuss, Gesamtertrag und mehr – teils auch mit Historiengrafiken.
  • Flexibel & modular: Speichergröße (5–15 kWh) und Ladeleistung (1,92–5,76 kW) skalierbar. Einsetzbar mit oder ohne bestehende PV-Anlage.

Funktionen im Detail mit wibutler

  • Regelbasierte Steuerung: Nutze PV-Leistung, Ladezustand, Lade-/Entladeleistung sowie Bezugs-/Einspeiseleistung zur Automatisierung. Die Werte werden über 5 Minuten gemittelt – ideal für stabile Steuerprozesse.
  • Zukunftsfähig vernetzt: In Planung – Integration ins wibutler-Energiemanagement. Lade das E-Auto oder steuere Wärmepumpe und Wallbox automatisch nach PV-Überschuss.
  • Datenhistorie: Übersichtliche Verlaufsgrafiken in der App zu PV-Leistung, Ladezustand und Energieüberschuss.

TYPISCHE ANWENDUNGEN

PRAXISNAH UMGESETZT MIT WIBUTLER

Solarstrom intelligent nutzen – mit PV-Batteriespeicher und wibutler
Funktion: Überschussenergie gezielt einsetzen – für Warmwasser und Haushaltsgeräte
Regeltyp: Erweiterte Regel mit UND-Verknüpfung und mehreren „Dann“-Bedingungen
Beispielhafte Automationsregel in der wibutler-App:
Wenn:
  • Batterieladung > 60 %
Und:
  • PV-Ertrag > 3000 W
Dann:
  • Warmwasserbereitung auf 65 °C erhöhen
Wenn:
  • Batterieladung > 70 %
Und:
  • PV-Ertrag > 3000 W
Dann:
  • Push-Nachricht „Wäsche waschen – Solarstrom verfügbar“ senden
Nutzen für den Handwerkerinnen und Handwerker:
Mit gezieltem Energieeinsatz den Eigenverbrauch steigern, Netzbezug reduzieren und Endkund:innen echte Kostenvorteile ermöglichen. Besonders geeignet für Einfamilienhäuser mit PV-Anlage, Warmwasserbereitung und Haushaltsgeräten mit Zeitwahl.

Für nähere Informationen zur Vitocharge oder bei Kaufinteresse wende dich bitte an eine Viessmann Niederlassung oder nutze dazu einfach dieses Kontaktformular.

Konfigurationsbeispiel

Folgend wird dargelegt, wie du über eine Regel den verfügbaren Überschuss mit einem Verbraucher verknüpfst.

Hinweis:  Es sollte nur eine Verbrauchseinheit (ein Verbraucher, bzw. mehrere Verbraucher, die über die gleiche Bedingung gesteuert werden) gleichzeitig geschaltet werden. Eine Kaskadierung von Verbrauchern, also das Zuschalten von einzelnen Verbrauchern nacheinander, kann leicht zu nicht beabsichtigten Regelverhalten führen. Hintergrund ist der Verbrauch der angeschlossenen Geräte, welcher sich direkt auf den verfügbaren Überschuss auswirkt. Regeln mit unterschiedlichen Verbrauchern, die unterschiedliche Auslösebedingungen haben, sollten daher vermieden werden.  

1. Regel - Verbraucher einschalten: Zunächst definierst du die Regel, die bei Überschreiten einer bestimmen Leistung den Verbraucher einschaltet. Nutze dazu den Überschuss des Stromspeichers als Auslöser und wähle den Aktor den du Schalten möchtest. Dafür bieten sich etwa elektrische Fußbodenheizungen an. Dort kannst du entsprechend die Komforttemperatur erhöhen oder steuer Verbraucher deiner Wahl über Schaltaktoren, wie Zwischenstecker oder Relais. 

2. Regel - Verbraucher ausschalten: Über die erste Regel schaltest du die Verbraucher ein, diese werden nicht automatisch abschaltet wenn der Überschuss sinkt. Daher ist eine zweite Regel notwendig. Verknüpft werden die gleichen Geräte. In dieser definierst du, dass bei Unterschreiten einer bestimmten Leistung des Überschusses die Komforttemperatur gesenkt, bzw. der Aktor ausgeschaltet wird. Zwingend zu berücksichtigen ist die Leistung des Verbrauchers. Die Differenz zwischen den Werten, welcher den Verbraucher ein- und ausschalten, muss größer sein als die Leistung des Verbrauchers selbst. Andernfalls kommt es zum stetigen Schaltwechseln, da der eingeschaltete Verbraucher den verfügbaren Überschuss entsprechend reduziert.

Weitere Produktmerkmale

  • Max. nutzbare Speicherkapazität: 5 kWh bis 15 kWh
  • Max. Lade- / Entladeleistung: 1,92 kW bis 5,76 kW

Einrichtungshinweise

  • Die Kommunikation zwischen der Vitocharge und dem wibutler pro erfolgt über die Viessmann-Cloud. Entsprechend ist eine Verbindung beider Geräte zum Internet erforderlich.
  • Für die Inbetriebnahme als auch für den Betrieb muss das Gerät mit deinem ViCare-Konto verknüpft sein. Im Anlernvorgang werden die Zugangsdaten abgefragt. 
  • Je wibutler können nur Geräte eingebunden werden, die das selbe ViCare-Konto nutzen.
Eigenschaften
Einsatzgebiet: Innen
Hersteller: Viessmann
Kommunikationsstandard: TCP/IP (über Cloud)
Kompatibel ab wibutler-Firmwareversion: 2.36
Schutzart: IP20
wibutler Gerätekategorie: DIY (do it yourself / das Gerät kann vom Endkunden, als auch vom Fachhandwerk am wibutler angelernt werden)
Bewertungen
0

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerte dieses Produkt!

Teile deine Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Ähnliche Produkte

SENEC – Batteriespeicher - SENEC.Home (2,5 bis 10 kWh)

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

SENEC – Batteriespeicher - SENEC.Home (2,5 bis 10 kWh)
Mit dem SENEC.Home Batteriespeicher verwendest du den Strom deiner Photovoltaik-Anlage optimal. Überschüsse werden einfach in deinem Batteriespeicher zwischengespeichert. So kannst du dein Zuhause zu einem Großteil mit eigener Energie versorgen, und wirst unabhängig von teuren Stromanbietern. Der SENEC.Home bietet dir für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle die passende Lösung. Die Kapazität des Speichers ist variabel: Die Geräte gibt es mit und ohne PV-Wechselrichter, je nach dem, ob du bereits eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb hast oder noch nicht.  Durch die Anbindung deines SENEC-Batteriespeichers an wibutler werden dir viele Vorteile geboten. wibutler informiert dich via App über den aktuellen Zustand des Systems, und ermöglicht dir darüber hinaus, verschiedene Anwendungsszenarien einzustellen. So kannst du zum Beispiel einen Großverbraucher, wie deine elektrische Fußbodenheizung, automatisiert einschalten lassen, wenn der PV-Ertrag gerade hoch ist. Für nähere Informationen zum SENEC.Home oder bei Kaufinteresse wende dich bitte an deinen SENEC-Fachpartner, nutze dazu einfach dieses Kontaktformular.  Highlights Optimierter Energieverbrauch: Die Gerätezustände PV-Leistung und Ladezustand können dazu genutzt werden, über wibutler Aktionen auszulösen. So kannst du deinen eigenen Verbrauch optimal steuern. Beispielsweise kannst du so einen Komfort-Verbraucher, wie deine elektrische Fußbodenheizung, über die aktuelle PV-Leistung steuern. Erhöhe deine Wunschtemperatur ganz einfach, wenn die Sonne scheint, um so Energie für die Abendstunden zu speichern.  Alle wichtigen Infos im Blick: In der wibutler-App werden dir die folgenden Geräteinformationen übersichtlich dargestellt: PV-Leistung, Ladezustand, Energieüberschuss, Systemzustand (An / Aus), Autarkie, Eigenverbrauch und Gesamtverbrauch. Zu den ersten drei Zuständen werden dir außerdem historische Daten in einem Diagramm angezeigt.    TYPISCHE ANWENDUNGEN PRAXISNAH UMGESETZT MIT WIBUTLER Solarstrom intelligent nutzen – mit PV-Batteriespeicher und wibutler Funktion: Überschussenergie gezielt einsetzen – für Warmwasser und Haushaltsgeräte Regeltyp: Erweiterte Regel mit UND-Verknüpfung und mehreren „Dann“-Bedingungen Beispielhafte Automationsregel in der wibutler-App: Wenn: Batterieladung > 60 % Und: PV-Ertrag > 3000 W Dann: Warmwasserbereitung auf 65 °C erhöhen Wenn: Batterieladung > 70 % Und: PV-Ertrag > 3000 W Dann: Push-Nachricht „Wäsche waschen – Solarstrom verfügbar“ senden Nutzen für den Handwerkerinnen und Handwerker: Mit gezieltem Energieeinsatz den Eigenverbrauch steigern, Netzbezug reduzieren und Endkund:innen echte Kostenvorteile ermöglichen. Besonders geeignet für Einfamilienhäuser mit PV-Anlage, Warmwasserbereitung und Haushaltsgeräten mit Zeitwahl. Funktionen mit wibutler im Detail Energieüberschuss: Bezugspunkt ist der Hausanschlusspunkt, angezeigt wird die Leistung, die in das Netz eingespeist wird. Negative Werte, also der Bezug vom Netz, werden nicht angezeigt. Autarkie: Gibt in Prozent die momentane Unabhängigkeit vom Netz an.  Eigenverbrauch: Gibt in Prozent an, wie viel aktuell von der erzeugten PV-Leistung selbst verbraucht wird. Gesamtverbrauch: Gibt in kW den aktuellen Gesamtverbrauch des Haushalts an. Auslösen von Regeln: Die für die Regeln zur Verfügung gestellten Werte, wie die aktuelle PV-Leistung, werden über einen Zeitraum von 1 Minute gemittelt. So wird verhindert, dass schwankende Werte zu häufigen Schaltwechseln führen.  Anpassung der IP-Adresse, welche in der wibutler App für den SENEC.Home hinterlegt ist: Unter den Geräteeinstellungen kann die IP-Adresse auch im Nachgang angepasst werden, sollte sich diese im Betrieb geändert haben. Es muss sich dabei jedoch um den gleichen Batteriespeicher handeln, ein Wechsel ist nicht möglich. Fehlermeldungen: Über wibutler werden dir Fehlermeldungen des SENEC.Home sowie Verbindungsverluste ausgewiesen. Auch lassen sich Regeln darüber auslösen, somit kannst du dir bei Störungen etwa eine Meldung auf dein Smartphone schicken lassen. Konfigurationsbeispiel Folgend wird dargelegt, wie du in der wibutler App über eine Regel die PV-Leistung mit einem Verbraucher verknüpfst. Rufe dazu im Screen Konfiguration die Regeln auf.  1. Regel - Verbraucher einschalten: Zunächst definierst du die Regel, die bei Überschreiten einer bestimmen Leistung den Verbraucher einschaltet. Nutze dazu die PV-Leistung des Batteriespeichers als Auslöser und wähle den Aktor den du schalten möchtest. Verbraucher deiner Wahl können über Schaltaktoren wie Zwischenstecker oder Relais gesteuert werden. 2. Regel - Verbraucher ausschalten: Über die erste Regel schaltest du die Verbraucher ein, diese werden nicht automatisch abgeschaltet, wenn die PV-Leistung sinkt. Daher ist eine zweite Regel notwendig. Verknüpft werden die gleichen Geräte. In dieser definierst du, dass bei Unterschreiten einer bestimmten PV-Leistung der Aktor ausgeschaltet wird.  Weitere Produktmerkmale Details zu den einzelnen Batteriespeichern findest du HIER. Nachfolgend die wichtigsten Kennzahlen zu dem SENEC.Home Smarte Speicher mit einer nutzbaren Kapazität von 2,5 bis 10 kW Je nach Modell ohne oder mit bis zu zwei integrierten Wechselrichtern Maximale Entladeleistung bis zu 3,75 kW 10 Jahre Garantie auf 100 % Speicherkapazität  Einrichtungshinweise Um den Batteriespeicher in wibutler anzulernen gehst du wie folgt vor: Vorbereitung: Zum Anlernen des Batteriespeichers in den wibutler wird die IP-Adresse des Batteriespeichers benötigt. Diese kann dem Batteriespeicherdisplay entnommen werden. Wir empfehlen außerdem in den Router-Einstellungen eine statische IP-Adresse für den Batteriespeicher zu verwenden, um sicherzugehen, dass sich die IP-Adresse im Zeitablauf nicht verändert (sollte sich die IP-Adresse dennoch ändern, kannst du diese unter den Geräteeinstellungen jederzeit anpassen). 1. Gerät anlernen: In der wibutler-App führt eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung durch den Anlernprozess. Nach Durchführung befindet sich das Gerät in der Geräteliste.  2. Freischaltung in  mein-senec.de: Im letzten Schritt muss die Verbindung mit dem wibutler im Portal mein-senec.de bestätigt werden. Melde dich dazu im Portal an und bestätige die Verbindung unter dem Menüpunkt "OpenAPI". Daraufhin kann der Batteriespeicher mit wibutler genutzt werden.